Tecart BG dunkel
Dvag Unternehmenszentrale Ffm Gro
mesh
Case Studies Titelbild Dvag Andreas Pohl Png

TecArt CRM Pro | Customer Story DVAG - Deutsche Vermögensberatung

Bald ist es ein halbes Jahrhundert her, dass die Deutsche Vermögensberatung AG mit ihrem Allfinanzprinzip die Finanzbranche revolutionierte. Seit Anbeginn bietet der Dienstleistungskonzern eine branchenübergreifende Vermögensberatung für jedermanns Zukunft. Beste Qualität in Produkten, Beratung und Service spiegeln sich in einer hohen Kundenzufriedenheit und der verdienten Marktführerschaft wieder.

Der Revolutionär in der Finanzbranche Allfinanzberatung für eben alle Lebenslagen

Die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) mit zentralem Sitz in der Finanzmetropole Frankfurt am Main ist Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung und wurde 1975 gegründet. Mittlerweile betreut das Unternehmen mit über 5.000 Direktionen und Geschäftsstellen rund 8 Mio. zufriedene Kund(inn)en zu den Themen Finanzen, Vorsorge und Absicherung. Gemäß dem Unternehmensleitsatz „Früher an Später denken!“ erstreckt sich die Beratungskompetenz der über 17.000 selbstständigen Vermögensberater(innen) dabei von klassischer Geldanlage und privater Altersvorsorge über Kranken- oder Sachversicherungen bis hin zu Finanzierungsmodellen.

Seit 2014 wird die Deutsche Vermögensberatung in 2ter Generation von Andreas Pohl als Vorstandsvorsitzendem geführt. Mit dem Generationenwechsel wurden wichtige Weichen für die Zukunft in einem hart umkämpften Marktumfeld gestellt. Und das mit großem Erfolg: Die DVAG legt ein Rekordjahr nach dem anderen hin. Bereits zum 5. Mal in Folge konnte das Unternehmen bei seinen Geschäftsergebnissen seine Bestmarken aus dem Vorjahr übertreffen. Umsatzerlöse von rund 1,87 Milliarden Euro und ein Jahresüberschuss von 203,6 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2019 dokumentieren den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit des familiengeführten Unternehmens. Zu den Erfolgsfaktoren zählen neben einer qualitativ hochwertigen Beratung auch die enge und langfristige Zusammenarbeit mit renommierten Produktpartnern, wie der Generali, Badenia oder DWS.

Kurzum: Die Deutsche Vermögensberatung ist ein wahrer Finanzexperte und bereits über 45 Jahre mit seinem ganzheitlichen Allfinanzkonzept sowie den beständigen Werten leistungsorientiert, menschlich, stark mehr als erfolgreich. Einfach ein starker Partner für alle Lebenslagen, wie zahlreiche Auszeichnungen belegen.

Einige Auszeichnungen der DVAG

  • Kunde: DVAG - Deutsche Vermögensberatung AG
  • Branche: Finanzdienstleister
  • Struktur: 1 Abteilung mit 3 Teilbereichen und bis zu 40 Anwendern - plus bis zu 15.000 unabhängige Finanzberater als Nutzer der Weboberfläche
  • Webauftritt: dvag.de
Dvag Logo G Cmyk 300dpi Weniger Rand

Gut zu wissen: Unternehmensgründer Prof. Dr. Reinfried Pohl (* 26.04.1928 † 12.06.2014) wurde vielfach zum „besten Verkäufer ever“ gekürt. Für seine Verdienste als Ideengeber und Begründer des Berufes „Vermögensberater“ wurde er u.A. mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt. Sein Lebenswerk DVAG wird nun von seinen Söhnen Andreas und Reinfried Jr. fortgeführt.

Wie die DVAG spielend leicht mit der Vielfalt ihrer Marketingprojekte umgeht?

Prüfen Sie alle Fakten und Projektdetails in unserer Case Study! Hier finden Sie ausführlich beschriebene Anwendungsszenarien und Nutzermeinungen. Dazu lernen Sie das Produktsetup kennen und erhalten Einblick in die Meilensteine und Dauer der einzelnen Projektphasen. Einfach kostenlos downloaden und alle Mehrwerte sichten!

  • Kundenindividuelles Cloud CRM als Ablösung des IBM-DMS
  • 360° Marketing- und Projektmanagement inkl. Onlineportal
  • Consulting, Customizing, Add-ons und Sonderentwicklungen
10290579255 B7a49af107 K
mesh

Ein Softwareprojekt par excellence Der fleißige Finanzriese mit dem Herz für Menschen

Zu Beginn unserer Customer Story haben wir bereits das Wichtigste zur Deutschen Vermögensberatung kurz und knapp zusammengefasst. Wer mehr wissen möchte, der kann dies an anderer Stelle viel besser ergründen. Schließlich wurde bereits viel Mühe und Herzblut in die Unternehmensgeschichte der DVAG gesteckt. "Zukunft braucht Herkunft" ist eine wirklich gelungene und vor allem umfangreiche Abhandlung mit interessanten Einblicken, die einen schon etwas in Staunen versetzt. Keine Frage, damit können und möchten wir hier nicht mithalten. Im folgenden Interview geht es eher darum, was Finanzen und IT so alles gemein haben. Also, legen wir los!

Ein persönliches Interview

Ralf Ritter (Marketingleiter der DVAG) im 4-Augen-Gespräch mit Tina Wenzel (TecArt Marketing)

Tina Wenzel: In den letzten Tagen habe ich mich viel zur DVAG belesen. Der Blick auf die Zahlen und Fakten der Historie macht eines schnell deutlich: Wettbewerber aus der Finanzbranche bleiben weit dahinter zurück! Was also ist an der Deutschen Vermögensberatung und ihren Dienstleistungen so besonders? Liegt es allein am Allfinanzgedanken, der einst die Branche revolutionierte? Da steckt doch mehr dahinter als nur eine Idee! Was sagt der Insider Ralf Ritter dazu? Ist es ein Firmengeheimnis oder dürfen Sie uns das Erfolgsrezept offenbaren?

Ralf Ritter: Das mache ich gern und natürlich offiziell. Unser Erfolgsrezept ist ganz einfach und klar: Der Mensch als Wertekern des Ganzen! Die DVAG ist durch und durch ein klassisches Familienunternehmen. Sie ist stetig gesund gewachsen und wird bereits in 2ter Generation geführt. Hier zählt dass, was jeder Einzelne Tag für Tag einbringt. Es „menschelt“ einfach, was wichtig ist, wenn man tagtäglich mit Menschen und zum Wohle dieser agiert. Keiner ist eine Nummer! Es geht um Persönlichkeit und den Familiengedanken. Auch die Geschäftsführung ist trotz Firmengröße auf kurzem Weg leibhaftig erreichbar. Diese Unternehmensphilosophie zeigt sich natürlich nicht nur intern, sondern auch im direkten Umgang mit den Kunden. Sie hat nach außen eine ebenso positive Strahlkraft, schafft hier eine persönliche Wohlfühlatmosphäre und Vertrauensbasis. Gepaart mit dem umfangreichen und vielfältigen Produkt- und Leistungsangebot, aus dem jeder Vermögensberater frei und ganz nach dem individuellen Kundenbedarf schöpfen kann, eine perfekte Mischung. Das macht gerade im hochsensiblen Finanzgeschäft den Unterschied.

Dvag Geschichte
Dvag Zukunftsforum 02

Tina Wenzel: Das klingt plausibel. Die Unternehmensspitze der DVAG hat verstanden, worauf es wirklich ankommt. Dass es um die Menschen dahinter geht, zeigt sich auch in den vielseitigen Kampagnen und Angeboten für Mitarbeiter. Ich habe von diversen Events für Vermögensberater und deren Familien - wie dem jährlichen Familientag, Aufenthalten in den firmeneigenen Schulungs- und Begegnungsstätten, Jubiläumsreisen, Roadshows, Gesundheitschecks, Prämien, zahlreiche Aus- und Weiterbildungsinitiativen, Foren u.v.m. gelesen. Hier werden weder Kosten noch Mühen gescheut! Spiegelt sich dieser hohe Qualitätsanspruch in der Vermögensberatung auch hier wider?

Ralf Ritter: Natürlich! Die DVAG steht für ein nachhaltiges Qualitätsversprechen auf allen Ebenen - egal ob Kundengeschäft, Mitarbeiterbindung, Bildungsinitiativen, Forschungsprojekte oder soziales Engagement. Es geht schließlich darum, gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Eigentlich ist es wie beim Kochen: Nur wer die Zutaten mit Liebe und Sorgfalt auswählt und sie richtig zusammenfügt, wird am Ende auch mit dem Resultat zufrieden sein und mit einem Geschmackserlebnis belohnt. Es macht sich einfach bezahlt, das Beste zu geben - egal um welches Projekt es sich handelt.

Tina Wenzel: Ein gutes Stichwort! Hier passen wir wirklich gut zusammen, denn auch unser gemeinsames CRM Projekt ist wahrhaft mustergültig verlaufen. Viele Unternehmen fragen sich, wie sie die Einführung einer neuen Software angehen sollen. Wenn ich mir Ihr IT-Projekt ansehe, fällt mir direkt die gute thematische Vorbereitung und Recherchearbeit auf. Es wurde sich bereits im Vorfeld detailliert mit dem Thema CRM beschäftigt. Hatten Sie auch hier einen klaren Fahrplan mit besonderem Qualitätsanspruch und wie genau kam es dazu?

Ralf Ritter: Nun ja, 2017 suchten wir dringend nach einer neuen Softwarelösung für die Marketingabteilung. Dazu muss man wissen, dass wir quasi wie eine Inhouse-Agentur ohne Rechnungen agieren. Unser Team kümmert sich um die Vermarktung sämtlicher Produkte, die vielseitige Organisation und Kommunikation in der Eventsparte sowie auf Ausbildungsebene. Um diese sehr vielseitige Arbeit bestmöglich erledigen zu können, brauchten wir eine Alternative für das seit über 10 Jahren genutzte Dokumentenmanagement (DMS) der IBM. Das eigens für uns aufgesetzte System war einfach in die Jahre gekommen und decke nur noch rund 70% unserer Arbeit wirklich ab. Das musste sich ändern: Ein neues digitales Tool musste her! Dazu hatten wir gleich mehrere Wünsche auf einmal: die unternehmensweiten Kommunikationsprozesse revisionssicher machen, eine umfassende Projektübersicht schaffen und optimierte Workflows sowie Vertretungsregelungen abbilden. Eine Software zu finden, die zu uns passt und dem „State of the Art“ entspricht, war sicher keine Aufgabe für die Kaffeepause. Schließlich suchten wir nach einer Anwendung mit „Cutting Edge Technologies“ - sprich modernster Technologie im Hintergrund. Und wenn die DVAG etwas tut, dann mit Herzblut, Verstand und ausreichend Zeit in der Sanduhr.

Tina Wenzel: Und selbst machen, kam nicht in Frage? Was sagt die IT-Abteilung der DVAG dazu?

Ralf Ritter: In dieser ersten Findungsphase stand parallel gerade die Übernahme des Generali Exklusiv-Vertriebs an. Das heißt, intern zeigten sich die freien Kapazitäten für ein weiteres IT-Projekt eher begrenzt. Außerdem ist die Entwicklung einer neuen Software wahrlich kein Pappenstiel, sondern ein langwieriger Reifungsprozess. Aber wem erzähle ich das? Warum also das Rad neu erfinden, wenn es bereits durchdachte Lösungen gibt? Nein, uns war recht schnell klar, dass wir eine externe Suche starten würden. Also konsultierten wir einen IT-Berater, der die Anforderungen aufnahm und eine deutschlandweite Analyse potentieller Tools anstieß. In diesem Marktforschungsprozess sichtete er etliche Softwaresysteme, bis die Top 4 gefunden waren. Nach der finalen Pitch-Runde stand mit TecArt unser Favorit fest. Christian Fischer lieferte einfach eine perfekte und sehr überzeugende Präsentation ab. So fiel uns die letztendliche Entscheidung nicht schwer. Das funktionierte eher aus dem Bauch heraus.

Dvag Digitalisierung
Dvag Berufsbildungszentrum Erfurt Small

Tina Wenzel: Zu unserer Freude! Was mich besonders stolz macht ist die Tatsache, dass wir in diesem detaillierten Auswahlprozess mit Anforderungsanalyse, Pfichtenheft & Co. das Rennen für uns entschieden haben. Das spricht aus meiner Sicht für das besondere Qualitätslevel unserer CRM Software, dem wir jeden Tag aufs Neue mit viel Sorgfalt und Nachhaltigkeit begegnen. Doch wie ging es weiter? Was passierte als Nächstes?

Ralf Ritter: Durch die Generali-Geschichte ging leider noch etwas Zeit ins Land, bevor wir richtig mit dem CRM Projekt starten konnten. Doch dann kam der Kick-off und es wurde konkret. Es folgten Consulting-Termine und praktische Workshops. Gemeinsam haben wir auf unsere Strukturen geschaut, zentrale Prozesse beleuchtet und überlegt, wie sich das alles optimal im TecArt CRM abbilden lässt. Vor der tatsächlichen Produktivnutzung gab es natürlich umfassende Admin- und Benutzerschulungen. Alle diese Termine fanden direkt bei uns in der DVAG Zentrale statt. Womöglich ließe sich beim nächsten Mal auch das Berufsbildungszentrum in Erfurt nutzen. Dann könnte ich bei der Gelegenheit endlich den so oft empfohlenen Altstadtbummel machen. Doch zurück zum Thema CRM: Zum Testen neu entwickelter Funktionen und Features, haben wir sogar ein eigenes Staging-System aufgesetzt, welches seither im Dauereinsatz ist. Irgendwie fällt uns ständig etwas Neues ein, das wir mit dem digitalen Tool noch besser handeln können.

Tina Wenzel: Davon habe ich gehört. Das freut mich und ist ganz normal. Zumindest ist das bei den meisten unserer Kunden so. Eine Softwareeinführung ist einfach ein kontinuierlicher Prozess - vergleichbar mit einem Hausbau. Es gibt immer was zu tun und eigentlich wird man nie richtig fertig. Ideen und Wünsche reifen eben mit der Zeit und Anforderungen ändern sich manchmal. Das ist eben so. Wenn Sie alles noch einmal reflektieren, was bleibt Ihnen in Bezug auf unser Softwareprojekt ganz sicher in Erinnerung?

Ralf Ritter: Genau das, was ich auch an der Arbeit bei der DVAG so wertschätze: Das Zwischenmenschliche, Kundennähe und Fachexpertise! Die Projektmanager und Entwickler haben bewiesen, dass bei TecArt all das passt. Sie hatten und haben stets ein offenes Ohr und den Ansporn, wirklich passende Lösungen für uns als Kunden zu finden. Gemeinsam werden kleinere Hürden in der Umsetzung erfolgreich übersprungen und neue Ideen fließen agil in das Projekt ein. Einfach eine gute Portion Projekterfahrung und Aufgeschlossenheit, gepaart mit einer ehrlichen Kommunikation auf Augenhöhe. Das ist bei der DVAG nicht anders und einfach gut. Was für die Finanzwelt zutrifft, passt also auch zur IT-Branche. Um unseren Geschäftsführer Andreas Pohl zu zitieren: "Gemeinsam gestalten ist besser, als nur zu verwalten!"

Tina Wenzel: Was für ein schönes Schlusswort! Dem lässt sich eigentlich nichts hinzufügen, außer: Immer gern und vielen Dank - auch für das Interview und die offenen Worte!

Dvag Andreas Pohl Familientag Small

Case Study DVAG | Download Wie die DVAG unser CRM nutzt?

Analysieren Sie alle Fakten zum Kundenprojekt!

In unserer Customer Story haben wir Sie mit wissenswerten Soft Facts thematisch eingestimmt. Sie sind nun bestens informiert über die DVAG. On top zu diesen Informationen liefern wir Ihnen jetzt die Hard Facts zum Kundenprojekt. Sie erfahren alles über die Aufgabenstellung und deren Lösung bis hin zur konkreten Umsetzung. So haben Sie alle Steps schwarz auf weiß und können sie auf Ihren speziellen Anwendungsfall adaptieren. Legen Sie direkt los!

DVAG CRM Case Study für Finanzdienstleister