Cloud vs. On-Premise

CRM-Integration beschleunigt Ihre Prozesse

Integriertes CRM reduziert Doppelerfassung, beschleunigt End-to-End-Prozesse und stärkt Transparenz und Compliance

  • TecArt GmbH
  • 7min
  • Datensicherheit
Cloud vs. On-Premise

Getrennte Systeme erzeugen Dateninseln. Teams verlieren Stunden mit Nachpflege, Rückfragen und Exporten. Entscheidungen bleiben lückenhaft, Berichte kommen spät. Höhere Kundenerwartungen und Hybridarbeit machen Integration zur Priorität.

Unser Ziel: Doppelerfassung beenden, eine einheitliche Kundensicht schaffen, Durchlaufzeiten senken.

Dieser Beitrag zeigt herstellerneutral, wie Sie Silos abbauen, Workflows automatisieren, eine konsistente Kundenerfahrung erreichen und Integration strukturiert umsetzen.

CRM-Integration

Datensilos – Wie sie entstehen und warum sie so teuer sind

Wenn Systeme wie CRM, ERP, E-Mail, Kalender und DMS getrennt laufen, pflegt jede Abteilung ihre eigene Datenbasis. Feldnamen unterscheiden sich, Regeln auch. Ohne automatische Synchronisation driften die Informationen auseinander. Insellösungen kosten so schnell Zeit und Nerven. Die Folgen im Alltag:

  • Dubletten und veraltete Adressen
  • Rückfragen zwischen Teams, weil Daten nicht übereinstimmen
  • Fehler in Angeboten, Aufträgen und Rechnungen
  • Zeitverlust, weil Informationen mehrfach gesucht und gepflegt werden

Integrierte Systeme sorgen dafür, dass alle mit denselben, aktuellen Daten arbeiten – vom ersten Angebot bis zur Rechnung. Daten werden einmal erfasst und überall genutzt. So entsteht ein 360-Grad-Blick auf Kontakte, Unternehmen und Vorgänge – transparent, aktuell und nachvollziehbar.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Doppelerfassung vermeiden und Medienbrüche schließen
  • Einheitliches Datenmodell statt Inselwissen
  • Weniger Fehler in Belegen und Adressen
  • Klare Zuständigkeiten für Daten und Prozesse
  • Schnellere Abläufe durch durchgängige Workflows

Automatisierte Abläufe über Systemgrenzen hinweg

Mit Automatisierungen lassen sich Systeme nahtlos verbinden. Ausgelöst werden sie durch klare Ereignisse und einfache Regeln. Typische Beispiele sind:

  • Ein qualifizierter Lead erzeugt automatisch ein Angebot im ERP und setzt den passenden Status im CRM.
  • Eine bezahlte Bestellung legt die Kundendokumente im DMS ab und informiert den Kunden.
  • Ein gelöstes Ticket schickt eine Bestätigungsmail und benachrichtigt den zuständigen Ansprechpartner.
  • Ein vereinbarter Termin erstellt einen Kalendereintrag und weist Aufgaben im CRM zu.

Damit Automatisierungen zuverlässig funktionieren, lohnt es sich, auch an Sonderfälle und mögliche Fehlerquellen zu denken, zum Beispiel:

Doppelte Datensätze vermeiden
Klare Regeln helfen dabei, Dubletten gar nicht erst entstehen zu lassen. Zusätzlich empfiehlt sich eine manuelle Prüfungsliste, um Zweifelsfälle sauber zu klären.

Technische Fehler abfangen
Auch bei stabilen Schnittstellen können Fehler auftreten. Deshalb sollten Wiederholungen automatisch eingeplant werden. Praktisch ist auch eine Benachrichtigung, damit Probleme schnell sichtbar werden.

Konflikte lösen
Wenn verschiedene Systeme unterschiedliche Werte liefern, braucht es Prioritäten. Zeitstempel oder eindeutige Zusammenführungsregeln sorgen dafür, dass immer die richtigen Daten übernommen werden.

Pflichtfelder prüfen
Fehlende Angaben können Prozesse stoppen. Deshalb lohnt es sich, Pflichtfelder schon vor der Übergabe zu kontrollieren und bei Bedarf mit Standardwerten zu füllen.

Offline-Phasen überbrücken
Kommt es zu Ausfällen oder Timeouts, sollten Daten zwischengespeichert werden. So können sie später automatisch weiterverarbeitet werden, ohne dass Informationen verloren gehen.


Einheitliche Kundenerfahrung

Wenn Kontaktinformationen, Historie, Belege und Tickets zusammenpassen, wirkt jede Kommunikation wie aus einem Guss. Teams können schneller Entscheidungen treffen und Kunden müssen sich nicht wiederholen.

In der Praxis zeigen sich deutliche Effekte: Die Reaktionszeit auf Anfragen (First-Response-Time) sinkt dank automatischer Zuweisungen oft um 20 bis 35 Prozent. Auch die Bearbeitungszeit bis zur Lösung (Time-to-Resolution) verkürzt sich durch den vollständigen Datenkontext um 15 bis 30 Prozent. Gleichzeitig steigen Zufriedenheitswerte wie Net Promoter Score oder Customer Satisfaction Score um 5 bis 10 Punkte.

Damit diese Effekte eintreten, braucht es stabile Datenflüsse und gelebte Prozesse. Wichtig ist außerdem, bei Cloud-Updates rechtzeitig zu prüfen, wie sich Änderungen auf Rollen und Berechtigungen auswirken. So lassen sich Fehlkonfigurationen vermeiden.

Ein KPI-Dashboard unterstützt die laufende Steuerung. Es zeigt auf einen Blick, wie frisch die Daten sind, wo Fehler auftreten und wie lange Abläufe dauern. Engpässe werden so sofort sichtbar.

Rahmenbedingungen für den Alltag
Damit Verbesserungen nachhaltig wirken, haben sich in Projekten einige Grundlagen bewährt:

  • Geplante Synchronisationsfenster und klare Prioritäten
  • Vereinbarte Service-Level für Datenaktualität und Fehlerbehandlung
  • Sauber definierte Rollen, Rechte und Vertretungen
Integration von ERP, DMS und Ticketsystem TecArt

Integration mit ERP, DMS und Ticketsystemen

Integration mit ERP-Systemen
Das ERP verwaltet zentrale Daten wie Debitorennummern, Steuermerkmale und Belegnummern. Im CRM entspricht die Firmen-ID der Debitorennummer aus dem ERP, E-Mail-Adressen von Ansprechpartnern werden automatisch zusammengeführt. Rechnungsadressen liegen im ERP, Preisgruppen im CRM – beide Systeme greifen dabei ineinander. Angebotsnummern vergibt das ERP und schreibt sie ins CRM zurück, während Auftragsstatus und Zahlungsziele im ERP gepflegt und ins CRM übertragen werden. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, sind vor allem drei Punkte wichtig:

  • Eindeutige Kennungen und geprüfte Steuerlogik
  • Abgestimmte Mengen, Einheiten und Rundungen
  • Tests für Sonderfälle wie Gutschriften oder Teillieferungen

Integration mit dem DMS
Während CRM und ERP die Daten liefern, sorgt das Dokumentenmanagementsystem (DMS) für die sichere und rechtskonforme Ablage. Die Vorgangs-ID aus dem CRM wird zum Aktenzeichen im DMS. Dokumenttitel folgen festen Konventionen und werden mit Belegnummern ergänzt. Rollenbasierte Rechte stellen sicher, dass nur die richtigen Personen Zugriff haben. Einheitliche Benennungen, geprüfte Texterkennung und Virenprüfung erleichtern die Ordnung und Auffindbarkeit.

Integration mit dem Ticketsystem
Das Ticketsystem verwaltet SLAs, Status und Lösungstexte, während das CRM die Kunden- und Kontaktdaten bereitstellt. Ticket-IDs bleiben systemübergreifend gleich, der Status wird bidirektional synchronisiert. Bei Konflikten entscheidet der Zeitstempel. Kategorien steuert das CRM, die Bearbeitung findet im Ticketsystem statt. Besonders wichtig für eine reibungslose Zusammenarbeit sind:

  • Einheitliche SLA-Definitionen
  • Funktionierende Synchronisation von Kommentaren und Anhängen
  • Klare Eskalationspfade – auch außerhalb der Geschäftszeiten

Monitoring und Beobachtbarkeit

Damit integrierte Systeme zuverlässig laufen, ist ein gutes Monitoring unverzichtbar. Pro Schnittstelle sollten Sie Ereignisse protokollieren und über gemeinsame IDs zusammenführen. So lassen sich Abläufe nachvollziehen und Fehler schneller eingrenzen.

Frühzeitig erkennen, wenn etwas hakt

Alarme sollten automatisch auslösen, wenn Fehlerraten steigen, die Antwortzeiten länger werden oder sich ein Bearbeitungsstau aufbaut. Eine konsequente Messung und die Analyse von Ausreißern helfen, Probleme rechtzeitig zu erkennen.

Kontrolliert nacharbeiten statt Daten verlieren

Fehlgeschlagene Nachrichten dürfen nicht einfach untergehen. Mit einer Wiederholungslogik – idealerweise zeitversetzt („Backoff“) – können sie erneut verarbeitet werden, ohne dass Systeme überlastet werden.

Klare Regeln für Sicherheit und Nachvollziehbarkeit

Dokumentierte Schwellenwerte und definierte Eskalationspfade sorgen dafür, dass immer klar ist, wer wann reagiert. Das macht Prozesse verlässlich und auch im Audit nachvollziehbar.

Die wichtigsten Bausteine im Überblick:

  • Metriken wie Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und Datenfrische
  • Frühwarnungen bei Abweichungen vom Normalverlauf
  • Wiederholungslogik für fehlgeschlagene Nachrichten

Sicherheit, Datenschutz und Compliance

Die DSGVO gilt für alle Systeme gleichermaßen. Das bedeutet: Daten nur in dem Umfang erfassen, wie sie wirklich benötigt werden, klar an den Zweck binden und nicht länger speichern, als nötig. Dazu gehören auch abgeschlossene Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV), dokumentierte technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) sowie eindeutig definierte Rollen. Das Rollenmodell regelt, wer worauf zugreifen darf. Änderungen und Aktivitäten werden lückenlos protokolliert, sodass jederzeit nachvollziehbar ist, was im System passiert.

Regelmäßige Backups sind Pflicht, aber ebenso wichtig ist es, den Ernstfall zu testen: Nur wer Restores und Wiederanlaufpläne praktisch durchgespielt hat, kann im Notfall schnell reagieren.

So wird Datenschutz gelebte Praxis

  • Zugriffsrechte sauber modellieren und Audit-Trails absichern
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen regelmäßig prüfen und anpassen
  • Eine klare Backup-Strategie mit regelmäßigen Restore-Tests etablieren

Kompakte Checkliste

Kurz vor dem Start lohnt sich ein konzentrierter Blick: Sind alle Grundlagen sauber vorbereitet, steht einem stabilen Start nichts mehr im Weg.

  • Definitionen, Mappings, IDs und Dublettenstrategie sind fixiert
  • Tests, Notfallplan, Monitoring und KPI-Tracking sind eingerichtet
  • Verantwortliche (Owner), Rechte und Schulungen sind geklärt

Fazit

Eine gute CRM-Integration beschleunigt Abläufe, verbessert die Qualität und sorgt für Sicherheit in der Compliance. Sie macht Schluss mit doppelter Datenerfassung, verbindet die wichtigsten Systeme miteinander und schafft eine konsistente Sicht auf den Kunden über alle Kontaktpunkte hinweg.

Das Ergebnis: weniger Nacharbeit, kürzere Bearbeitungszeiten und klare Entscheidungen. Teams arbeiten mit aktuellen Daten, Kunden erhalten verlässliche Antworten – und Audits lassen sich jederzeit sicher bestehen.



TecArt GmbH

TecArt GmbH

Hier informiert die TecArt GmbH Sie über wichtige Neuigkeiten.